Skifahren. Der Winter ist eine magische Zeit, in der verschneite Landschaften und aufregende Wintersportaktivitäten locken. Doch was ist mit Menschen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind oder körperliche Einschränkungen haben? Die gute Nachricht: Immer mehr Skigebiete und Winterdestinationen setzen auf Barrierefreiheit und ermöglichen so allen Menschen unvergessliche Erlebnisse im Schnee.
Skifahren ohne Grenzen
Moderne Technologie und innovative Ausrüstung machen es möglich: Mit speziellen Hilfsmitteln wie Mono-Skis, Bi-Skis oder Langlaufschlitten können auch Menschen mit Mobilitätseinschränkungen die Pisten erobern. Viele Skigebiete, besonders in den Alpen, haben sich auf die Bedürfnisse von Rollstuhlfahrern und Menschen mit Behinderungen eingestellt:
- Kaunertaler Gletscher: Hier sind alle Liftanlagen ebenerdig zugänglich, und die Karlesjochbahn bringt Gäste barrierefrei auf 3.108 Meter Höhe.
- Hintertuxer Gletscher: Eine behindertengerechte Gondel fährt bis auf 3.250 m, wo eine gut zugängliche Panoramaterrasse wartet.
- Mayrhofen-Hippach: Die Ahornbahn bietet optimale Bedingungen für Mono-Skifahrer, von Behindertenparkplätzen bis zu geeigneten Liftanlagen.
Welche Skigebiete in den Alpen sind besonders barrierefrei?
Mehrere Skigebiete in den Alpen haben sich auf Barrierefreiheit spezialisiert und bieten hervorragende Bedingungen für Menschen mit körperlichen Einschränkungen. Hier sind einige der bemerkenswertesten:
Schlittenlanglauf in Seefeld, Tirol
Die Olympiaregion Seefeld bietet hervorragende Bedingungen für Schlittenlanglauf:
- 7 speziell präparierte Loipen für Schlittenlangläufer
- Insgesamt 44,5 Loipenkilometer verfügbar
- Loipen sind nach Schwierigkeitsgraden gekennzeichnet (blau, rot, schwarz)
- Detaillierte Beschreibungen helfen bei der Auswahl der passenden Strecke
Ausstattung und Service
- Verleihservice für Langlaufschlitten direkt zum Hotel durch Alois Paschberger
- Möglichkeit, spezialisierte Langlauf-Lehrer über den Tourismusverband zu buchen
- Regelmäßige Überprüfung der Loipen durch den Paralympics-Weltmeister Oliver Anthofer
Barrierefreie Infrastruktur
- Zunehmende Anzahl an Behindertenparkplätzen in der Nähe der Loipen
- Drei qualitätsgeprüfte Rolli-Hotels in Seefeld
- Barrierefreie Unterkünfte und Restaurants in der Region
- Ambulante Pflegeunterstützung mit Abrechnung über die Pflegekasse www.curae.me
Weitere Winteraktivitäten
- Barrierefreie Wanderwege, z. B. um den Seefelder Wildsee
- Standseilbahn zur Rosshütte (1.762 m) mit Unterstützung beim Ein- und Ausstieg
- Möglichkeiten für Winterwanderungen und Schneeschuhtouren auf 250 km Winterwanderwegen
Skifahren und andere Wintersportarten
- 48 km Pisten in den Skigebieten Rosshütte, Gschwandtkopf und Geigenbühel
- 32 Seilbahnen und Lifte für verschiedene Schwierigkeitsgrade
- Snowtubing-Anlage in Scharnitz, auch abends mit Flutlicht nutzbar
Ganzjährige Angebote
- Modernste Biathlonanlage Europas mit 30 Schießständen, auch für Anfänger geeignet
- Vielfältige Freizeitmöglichkeiten in der gesamten Region Seefeld
Die Region Seefeld hat sich als Vorreiter für barrierefreien Wintersport etabliert und bietet ein umfassendes Angebot für Gäste mit eingeschränkter Mobilität. Von speziell präparierten Langlaufloipen bis zu barrierefreien Unterkünften und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten – hier findet jeder die passende Aktivität für einen unvergesslichen Winterurlaub.
Hintertuxer Gletscher, Tirol
Der Hintertuxer Gletscher ist ein Vorreiter im Hinblick auf Barrierefreiheit:
- Durchgängig barrierefrei von der Tiefgarage bis zur Panoramaterrasse auf 3.250 m Höhe
- Behindertengerechte Gondel und gut zugängliche Panoramaterrasse
- Sämtliche Anlagen sind mit Mono-Ski befahrbar
- Restaurants und WC-Anlagen sind stufenlos zugänglich
- Ausgezeichnet vom Internationalen Olympischen und Paralympischen Komitee für behindertengerechte Sportanlagen.
Kaunertaler Gletscher, Tirol
Der Kaunertaler Gletscher bietet umfassende, barrierefreie Möglichkeiten:
- Alle Liftanlagen sind ebenerdig erreichbar
- Karlesjochbahn bringt Rollstuhlgäste auf 3.108 m Höhe
- Speziell geschultes Personal mit langjähriger Erfahrung
- Behindertenparkplätze direkt an der Piste
- Barrierefreies Gletscherrestaurant
- Mono-Skikurse und ermäßigte Skipasspreise für Menschen mit Behinderung.
Skigebiet Mayrhofen-Hippach, Tirol
Mayrhofen-Hippach ist besonders für Mono-Skifahrer geeignet:
- Die Ahornbahn bietet optimale Bedingungen für Menschen mit Handicap
- Ausreichend Platz von den Behindertenparkplätzen bis zum Gondeleinstieg
- Ideale Hänge für Mono-Ski-Einsteiger an der Bergstation
- Geeignete Liftanlagen für Mono-Skifahrer
Weitere barrierefreie Angebote
- Hochötz im Ötztal: Alle Anlagen (außer Ochsengartenbahn) sind für Mono-Skifahrer nutzbar
- Region Berchtesgaden: Bietet barrierefreie Winterangebote
- Skigebiet Steinplatte in Waidring: Barrierefreier Ein- und Ausstieg bei der Gondelbahn
Diese Skigebiete zeichnen sich durch ihre umfassenden barrierefreien Angebote aus, von speziell angepassten Liftanlagen über geschultes Personal bis zu behindertengerechten Einrichtungen. Sie ermöglichen Menschen mit körperlichen Einschränkungen ein uneingeschränktes Skivergnügen in den Alpen.
Professionelle Unterstützung und Kurse
Viele Skigebiete bieten spezielle Kurse und qualifizierte Skilehrer für Menschen mit Behinderungen an. Im Trentino beispielsweise begleiten ausgebildete Skilehrer Wintersportler mit Behinderungen auf Abfahrtspisten, Langlaufloipen oder beim Snowboarden. Auch in Deutschland und Österreich gibt es vielfältige Angebote:
- Der Deutsche Rollstuhl-Sportverband und der Sozialverband VdK unterstützen barrierefreie Skigebiete und bieten Skikurse für alle Leistungsstufen an.
- In Radstadt sorgen die „Reds“ mit speziell ausgebildeten Skilehrern für Gleichberechtigung auf den Pisten.
- Für Kinder und Jugendliche gibt es einwöchige Skikurse, bei denen oft schon nach wenigen Tagen leichte Abfahrten selbstständig gemeistert werden können.
Mehr als nur Skifahren
Ein barrierefreier Winterurlaub bietet weit mehr als nur Skifahren. Viele Regionen haben ihre Infrastruktur umfassend angepasst:
- Barrierefreie Unterkünfte: Zahlreiche Hotels und Ferienwohnungen sind rollstuhlgerecht ausgestattet.
- Zugängliche Restaurants und Berghütten: Viele gastronomische Einrichtungen in Skigebieten sind barrierefrei gestaltet.
- Alternative Aktivitäten: Von Schlittenlanglauf über Rollstuhl-Wandertouren bis zu Paragleiten
Barrierefreies Skifahren
Für barrierefreies Skifahren gibt es verschiedene spezialisierte Ausrüstungen, die je nach Art und Grad der Behinderung eingesetzt werden können:
Sitzsysteme
Mono-Ski
- Besteht aus einem geformten Sitz auf einem einzelnen Ski
- Für Menschen mit Querschnittslähmung oder Beinamputationen geeignet
- Ermöglicht selbstständiges Fahren mithilfe von Stabilisatoren
Bi-Ski
- Sitz auf zwei Skiern montiert
- Für Personen mit eingeschränkter Rumpfkontrolle oder Cerebralparese
- Kann selbstständig oder mithilfe eines Begleiters gefahren werden
- Verwendung von festen oder handheld Outriggern möglich
Dual-Ski
- Französisches System zum unabhängigen Sitzen auf zwei Skiern
- Angepasste Sitzschale je nach Größe des Fahrers
- Sehr empfindlich auf Bewegungen des Fahrers
Stehende Systeme
Drei-Spur-System (Three-Track)
Das ist eine Skifahrtechnik für Menschen mit einer Beinamputation oder die nur ein Bein benutzen können. Bei dieser Technik wird folgendermaßen gefahren:
- Ein Ski wird am intakten Bein verwendet
- Zwei Outrigger (spezielle Unterarmstützen mit kleinen Skispitzen) dienen zur Balance und Steuerung
Diese Methode ermöglicht es Personen mit Einschränkungen, sicher und kontrolliert Ski zu fahren. Die Outrigger helfen dabei, das Gleichgewicht zu halten und Kurven zu steuern, während der einzelne Ski für die Hauptbewegung sorgt. Das Drei-Spur-System erfordert gute Körperbeherrschung und Koordination. Mit entsprechendem Training können Skifahrer mit dieser Technik verschiedene Pistenarten bewältigen und ein hohes Fahrniveau erreichen.
Vier-Spur-System (Four-Track)
Das ist eine Skitechnik für Menschen mit körperlichen Einschränkungen, die mehr Stabilität benötigen als beim Drei-Spur-System. Bei dieser Methode werden folgende Elemente verwendet:
- Zwei Skis, die oft mit einem Bungee-Seil oder einer Skibra verbunden sind
- Zwei Outrigger (spezielle Unterarmstützen mit kleinen Skispitzen) oder Walker zur zusätzlichen Unterstützung
Diese Technik eignet sich besonders für Personen mit:
- Cerebralparese
- Spina bifida
- Multipler Sklerose
- Anderen Erkrankungen, die das Gleichgewicht oder die Koordination beeinträchtigen
Das Vier-Spur-System bietet mehr Stabilität und Kontrolle als das Drei-Spur-System, da es vier Kontaktpunkte mit dem Schnee ermöglicht. Dies kann Anfängern oder Personen mit stärkeren Einschränkungen mehr Sicherheit beim Skifahren geben. Mit entsprechendem Training und Anpassungen können Skifahrer mit dieser Technik verschiedene Pistenarten bewältigen und ein befriedigendes Skierlebnis genießen.
Zusatzausrüstung
Outrigger
Outrigger sind spezielle Hilfsmittel zum Skifahren, die Skifahrern helfen, ihr Gleichgewicht zu halten, zu drehen, ihre Geschwindigkeit zu kontrollieren und anzuhalten. Sie ähneln Unterarmkrücken, haben jedoch kleine Skispitzen am unteren Ende. Outrigger werden häufig von Menschen mit körperlichen Einschränkungen verwendet, insbesondere bei Techniken wie dem Drei-Spur- oder Vier-Spur-System. Sie ermöglichen es Skifahrern mit Behinderungen, mehr Stabilität und Kontrolle auf der Piste zu haben und so ein sicheres und genussvolles Skierlebnis zu erleben.
Theters
Sind Hilfsmittel, die beim adaptiven Skifahren eingesetzt werden. Sie bestehen aus Leinen oder Gurten, die es einem Begleiter ermöglichen, einen Skifahrer mit Behinderung zu kontrollieren und zu unterstützen. Tethers werden häufig in Kombination mit anderen adaptiven Skitechniken verwendet, wie:
- Beim Bi-Ski-Fahren, wo sie dem Begleiter helfen, die Geschwindigkeit und Richtung zu steuern
- Für Skifahrer mit eingeschränkter Körperkontrolle, um zusätzliche Stabilität zu bieten
- Bei Anfängern mit Behinderungen, um mehr Sicherheit während des Lernprozesses zu gewährleisten
Der Einsatz von Tethers erfordert spezielle Schulung und Erfahrung seitens des Begleiters, um die Sicherheit des Skifahrers zu gewährleisten. Sie ermöglichen es Menschen mit verschiedenen Behinderungen, das Skifahren zu genießen und ihre Fähigkeiten schrittweise zu verbessern.
Snow Slider
Der Snow Slider ist ein spezielles Hilfsmittel für adaptives Skifahren, das Menschen mit Gleichgewichtsproblemen oder eingeschränkter Mobilität unterstützt:
- Es besteht aus einem Metallrahmen, der auf separate Skier montiert wird
- Der Rahmen ähnelt einem „Walker auf Skiern“ und bietet Stabilität für den Skifahrer
- Es wird von einem ausgebildeten Instruktor mit Tethers (Leinen) geführt
- Der Skifahrer verwendet eigene Skischuhe und Skier und nutzt den Rahmen als Stütze
- Es eignet sich besonders für Anfänger oder Personen mit stärkeren Balanceproblemen
- Der Snow Slider kann als Übergangslösung oder langfristig genutzt werden
- Er ermöglicht eine Progression zum Drei-Spur- oder Vier-Spur-Skifahren
Der Snow Slider bietet Bein- und Rumpfunterstützung für mehr Stabilität beim Stehend-Skifahren und wird hauptsächlich auf Anfängerpisten eingesetzt.
Innovative Systeme
Tetra-Ski
Der Tetra-Ski ist eine bahnbrechende Entwicklung für Menschen mit komplexen körperlichen Behinderungen, vorwiegend für Tetraplegiker. Hier sind die wichtigsten Details:
Technische Merkmale
- Elektrische Antriebseinheiten ermöglichen unabhängiges Lenken und Geschwindigkeitskontrolle
- Steuerung erfolgt über:
- Joystick
- Blas-/Saugsteuerung (Sip-and-Puff-System)
Entwicklung
- Entwickelt von Professor Jeffrey Rosenbluth an der Universität Utah
- Zielgruppe: Menschen mit eingeschränkter Mobilität und Kraft in Armen und Händen
- Ermöglicht Skifahren für Personen mit Lähmungshöhe bis C2.
Besonderheiten
- Erlaubt vollständig unabhängiges Skifahren
- Kompatibel mit den meisten Skiliften
- Funktioniert Zuverlässig auf mittelschweren Pisten
- Individuell anpassbare Steuerung
Trainingsmöglichkeiten
- Simulator zum Vortraining entwickelt
- Videobasiertes Übungssystem
- Möglichkeit des Trainings vom Rollstuhl oder Bett aus
Der Tetra-Ski ermöglicht Menschen mit schweren körperlichen Einschränkungen, Wintersport zu erleben und wieder mehr Unabhängigkeit zu gewinnen.
Wheel Blade
Wheel Blades sind spezielle Ski-Aufsätze für Rollstühle, Kinderwagen und Rollatoren, die die Mobilität im Winter erheblich verbessern:
Technische Details
- Kleine, hochwertige Ski, die an Vorderrädern befestigt werden
- Breite Auflagefläche verteilt Gewicht optimal und verhindert Einsinken
- Patentierter Schnellverschluss ermöglicht schnellen Wechsel
- Kompatibel mit Radbreiten von 1 bis 6 cm
Vorteile
- Ermöglicht Fortbewegung auf Schnee wie auf Asphalt
- Zwei Laufkanäle sorgen für Stabilität und Spurhaltung
- Leicht zu transportieren und zu befestigen
- Funktioniert bei Temperaturen von -20 bis +30 °C
Varianten
- Wheelblades S: Für Rollstühle
- Wheelblades XL: Für Kinderwagen und Rollatoren
Die Erfindung stammt von Patrick Mayer, einem ehemaligen Snowboarder, der nach einem Unfall im Rollstuhl landete und eine Lösung für mehr Mobilität im Winter suchte. Wheel Blades ermöglichen Menschen mit Mobilitätseinschränkungen mehr Freiheit und den Winter zu genießen.
Die Wahl der richtigen Ausrüstung hängt von den individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten des Skifahrers ab. Viele Skischulen und adaptive Sportprogramme bieten spezialisierte Kurse und Ausrüstung an, um Menschen mit Behinderungen das Skifahren zu ermöglichen.
Planung ist alles
Für einen gelungenen barrierefreien Skiurlaub ist gute Vorbereitung entscheidend.
Hier einige Tipps:
- Informieren Sie sich vorab über die Barrierefreiheit des gewählten Skigebiets.
- Buchen Sie rechtzeitig Ihre ambulante Pflege über curae.me am Urlaubsort und lassen Sie sich die Pflegekosten erstatten. Wir unterstützen Sie dabei.
- Buchen Sie frühzeitig spezielle Kurse oder Ausrüstung.
- Achten Sie auf rollstuhlgerechte Unterkünfte und Transportmöglichkeiten.
- Nutzen Sie die Expertise von Organisationen wie UP Adaptive Sports, die sich auf adaptives Skifahren spezialisiert haben.
Der Winter steht für Freude, Aktivität und unvergessliche Momente im Schnee – und das für alle Menschen, unabhängig von körperlichen Einschränkungen. Mit der richtigen Planung und Unterstützung wird Ihr Winterurlaub zu einem einzigartigen Erlebnis voller Freiheit und Glücksmomente auf der Piste.
Über curae.me
Lesen Sie noch mehr über Urlaubspflege und Barrierefreiheit auf unserem BLOG
curae.me – Datenschutz
curae.me – Impressum
E-Mail – Kontaktformular
Termin für ein persönliches Beratungsgespräch vereinbaren
Feedback
Liebe Kundinnen und Kunden,
wir laden Sie herzlich ein, Ihre Erfahrungen mit unserer Dienstleistung auf Google zu bewerten. Ihr Feedback ist für uns sehr wertvoll, da es uns hilft, unseren Service kontinuierlich zu verbessern. So können wir besser auf Ihre Bedürfnisse und Wünsche eingehen. Wir sind für Sie da und bemühen uns, Ihnen ein Höchstmaß an Unterstützung und Informationen zu bieten. Wir freuen uns über eine 5-Sterne-Bewertung. Sollten Sie weitere Fragen oder Bedenken haben, zögern Sie bitte nicht, uns hier zu kontaktieren. Bewerten Sie uns hier auf Google.
Zitation:
https://www.schneehoehen.de/artikel/winterurlaub-handicap
https://www.be-outdoor.de/barrierefreier-winterurlaub-so-funktioniert
https://www.snowtrex.de/magazin/urlaub-wintersport/barrierefreier-winterurlaub/
https://www.visittrentino.info/de/artikel/ski-und-action/skispass-fur-alle
https://www.sunrisemedical.de/blog/skifahren-mit-behinderung
Wintersport
https://www.snowplaza.de/weblog/10-gruende-fuer-skiurlaub-am-kaunertaler-gletscher/
https://www.zellamsee-kaprun.com/de/service/blog/adaptives-skifahren~4220
https://www.snowtrex.de/magazin/urlaub-wintersport/barrierefreier-winterurlaub/
https://www.kaunertal.com/de/Ihr-Kaunertal/Barrierefrei/Barrierefrei-urlauben/Wintersport
https://www.kaunertaler-gletscher.at/im-winter/barrierefrei.html
https://www.suedtirol-tirol.com/skifahren/barrierefreies-skivergn%C3%BCgen-in-tirol/