curae.me

Blindenskilauf, eine Aktivität, die oft mit visuellen Eindrücken assoziiert wird, ist erstaunlicherweise auch für blinde und sehbehinderte Menschen zugänglich. In diesem Blogbeitrag erkunden wir die faszinierende Welt des Blindenskilaufs und zeigen, wie Menschen mit Sehbeeinträchtigungen diese aufregende Wintersportart erleben können.

Blindenski im DACH-Verband

Skifahren für Blinde und Sehbehinderte ist in Österreich, der Schweiz und Deutschland dank spezieller Angebote und Unterstützung möglich. Hier ein Überblick über die Möglichkeiten in den drei Ländern:

Österreich

In Österreich gibt es eine lange Tradition des Blindenskilaufs:

  • 1972 wurden die ersten Skikurse für Blinde organisiert
  • 1976 fanden die ersten österreichischen Meisterschaften für Blinde im Alpinen und Nordischen Skilauf statt
  • Der Österreichische Behindertensportverband hat eine eigene Sektion für Blindensport

Skischulen wie die Skischule Wilder Kaiser in St. Johann in Tirol bieten speziellen Unterricht für Sehbehinderte und Blinde an. Dabei werden eigens ausgebildete Skilehrer eingesetzt.

Blindenski

Schweiz

Auch in der Schweiz gibt es vielfältige Angebote:

  • Die Skischule St. Moritz hat seit 1981 eine eigene Blindenskischule – die erste in der Schweiz
  • 28 speziell ausgebildete Blindenskilehrerinnen und -skilehrer unterrichten dort
  • Es gibt Angebote für alle Altersgruppen, vom vierjährigen Kind bis zum 72-jährigen Senior
  • Auch Langlaufen für Sehbehinderte wird angeboten

Der Verein GRSA (Westschweizer Gruppe der blinden und sehbehinderten Skifahrer) organisiert regelmäßig Skicamps in verschiedenen Schweizer Skiregionen.

Blindenski

Deutschland

In Deutschland gibt es ebenfalls Möglichkeiten für Blinde und Sehbehinderte zum Skifahren:

  • Skischulen wie Freizeit-PSO bieten speziellen Unterricht und Ausrüstung an
  • Es werden verschiedene Hilfsmittel wie Mono-Ski, Bi-Ski oder Krückenski eingesetzt
  • Auch für Menschen mit anderen Behinderungen wie Lernbehinderungen gibt es Angebote

Allgemeine Prinzipien

Unabhängig vom Land gelten einige grundlegende Prinzipien beim Blindenskilauf:

  • Blinde und sehbehinderte Skifahrer werden von einem sehenden Guide begleitet
  • Die Kommunikation erfolgt über Headsets und klare Kommandos
  • Spezielle Kennzeichnung durch gelbe Jacken mit schwarzen Punkten erhöht die Sicherheit
  • Vertrauen zwischen Skifahrer und Guide ist entscheidend

Trotz der Herausforderungen bietet Skifahren Blinden und Sehbehinderten ein einzigartiges Gefühl von Freiheit und Geschwindigkeit. Mit der richtigen Unterstützung und Ausrüstung können sie die Freude am Wintersport genauso erleben wie Sehende.

Die Grundlagen des Blindenskilaufs

Die Rolle des Guides ist eine Kombination aus Skiinstruktor, Navigator, Sicherheitsbeauftragter und vertrauensvoller Partner, die es blinden Menschen ermöglicht, die Freiheit und Freude des Skifahrens zu erleben. Der Guide spielt eine zentrale und unverzichtbare Rolle beim blinden Skifahren. Seine Hauptaufgaben umfassen:

Blindenski

Ausbildung und Vorbereitung

Guides benötigen spezielle Fähigkeiten und Schulungen:

  • Sichere Skitechnik, um auch rückwärts schauen zu können
  • Kenntnis der speziellen Ausrüstung wie Warnwesten und Kommunikationssysteme
  • Teilnahme an speziellen Ausbildungsprogrammen für Guides

Vertrauensaufbau

Der Guide muss ein starkes Vertrauensverhältnis zum blinden Skifahrer aufbauen:

  • Verantwortung für die Sicherheit des blinden Skifahrers
  • Ermutigung und Unterstützung, besonders bei Anfängern
  • Anpassung an die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten des Skifahrers

Forschungen an der Universität Kiel haben gezeigt, dass das Vertrauensverhältnis zwischen Guide und Skifahrer von entscheidender Bedeutung ist. Studien belegen zudem, dass Blindenskilauf nicht nur physische, sondern auch psychologische Vorteile bietet, indem er das Selbstvertrauen stärkt und soziale Interaktionen fördert.

Navigation und Sicherheit

Der Guide fungiert als die „Augen“ des blinden Skifahrers und ist verantwortlich für:

  • Führung auf der Piste
  • Warnung vor Hindernissen und anderen Skifahrern
  • Anpassung der Geschwindigkeit und Schwierigkeit an die Fähigkeiten des blinden Skifahrers

Begleitung und Kommunikation

Der Schlüssel zum erfolgreichen Blindenskilauf liegt in der engen Zusammenarbeit zwischen dem blinden Skifahrer und einem sehenden Guide. Diese Partnerschaft basiert auf Vertrauen und präziser Kommunikation. Guides tragen in der Regel eine rote Jacke mit schwarzen Balken, während blinde Skifahrer eine gelbe Jacke mit schwarzen Balken tragen.

Die Grundlage des Blindenskilaufs ist die enge Zusammenarbeit zwischen dem blinden Skifahrer und einem sehenden Guide. Dabei kommen folgende Techniken zum Einsatz:

  1. Nebeneinander fahren: Guide und Skifahrer halten Kontakt über Skistöcke, die quer an die Hüfte gedrückt werden.
  2. Vorausfahren mit Sprachkommandos: Der Guide fährt vor dem blinden Skifahrer und gibt präzise Anweisungen wie „Rechts!“, „Links!“ oder „Halt!“.
  3. Hinterherfahren mit Kommandos: Besonders für Anfänger geeignet. Der Guide fährt hinter dem blinden Skifahrer und gibt Anweisungen.

Blindenski Training

Technische Hilfsmittel

Um die Kommunikation zu verbessern, werden folgende Hilfsmittel eingesetzt:

  • Funk-Headsets: Ermöglichen eine klare Verständigung zwischen Guide und Skifahrer, besonders bei fortgeschrittenen Läufern oder im Rennlauf.
  • Lautsprecher-System: Der Guide trägt einen Lautsprecher auf dem Rücken, der seine Stimme nach hinten überträgt. Dies ist besonders für voll blinde Skifahrer hilfreich.

Sicherheitsausrüstung

Wie bei allen Skifahrern ist auch für Blinde die richtige Sicherheitsausrüstung essenziell:

  • Skihelm
  • Rückenprotektor
  • Handschuhe
  • Schutzbrillen

Vorbereitung und Training

Eine gründliche Vorbereitung ist entscheidend:

  • Spezielle Ausbildung der Skilehrer für die Führung von Blinden, einschließlich Simulationstrainings.
  • Körperliche Fitness und Aufwärmübungen vor dem Skifahren.

Blindenski Training

Angepasste Lernmethoden

Der Einstieg erfolgt schrittweise:

  • Beginn mit Langlaufskiern in freiem, unverspurtem Gelände.
  • Erste Abfahrten in weichem, unberührtem Schnee.
  • Fortschreiten zu leichten Loipen und Abfahrten.

Durch diese Kombination aus spezieller Ausbildung, technischen Hilfsmitteln, klarer Kennzeichnung und angepassten Techniken wird die Verletzungsgefahr beim blinden Skifahren erheblich reduziert. Dies ermöglicht es blinden und sehbehinderten Menschen, den Wintersport sicher und mit Freude zu genießen.

Herausforderungen und Lösungen

Rekrutierung von Guides für Blindenski

Der wohl wichtigste Faktor für die Sicherheit blinder Skifahrer ist der Begleitsportler oder der Guide. Diese Person fährt unmittelbar vor dem blinden Skifahrer und liefert ihm verbal alle notwendigen Informationen. Der Guide muss sehr nah am blinden Skifahrer bleiben, um zu verhindern, dass andere Skifahrer dazwischenfahren, und stets alles im Blick haben.

Herausforderungen

Einer der größten Herausforderungen ist die Rekrutierung geeigneter und engagierter Guides. Viele Organisationen arbeiten daran, spezielle Ausbildungsprogramme für Guides zu entwickeln.

Es gibt spezielle Ausbildungsprogramme für Skilehrer und Guides:

  • Der steirische Skilehrerverband bietet eine Fortbildung zum „Skilehrer für Menschen mit Behinderung“ an, die auch den Umgang mit blinden Skifahrern einschließt.
  • Verschiedene Organisationen wie der Deutsche Skilehrerverband, der Deutsche Skiverband und der Deutsche Behindertensportverband bieten Fortbildungen für Guides an.

Blindenski

Inklusion im Wintersport

Der Blindenskilauf ist ein hervorragendes Beispiel für Inklusion im Sport. Viele Ski-Gebiete und Vereine bieten mittlerweile spezielle Programme und Kurse an, die es blinden Menschen ermöglichen, gemeinsam mit Sehenden den Wintersport zu genießen.

Geeignete Blindenskigebiete

KitzSki – Kitzbühel/Kirchberg

Dieses Ski-Gebiet wurde als bestes in Europa bewertet, mit 4,9 von 5 Sternen. Es bietet hervorragende Pisten und Infrastruktur für Skifahrer aller Könnerstufen. Das Ski-Gebiet KitzSki in Kitzbühel/Kirchberg bietet einige Möglichkeiten für Blindenski, obwohl keine spezifischen Angebote für Sehbehinderte oder Blinde erwähnt werden. Hier sind die relevanten Informationen:

Allgemeine Infrastruktur

KitzSki verfügt über:

  • 233 Abfahrtskilometer
  • 58 moderne Liftanlagen
  • 577 Hektar Skigebiet1

Diese umfangreiche Infrastruktur bietet potenziell gute Voraussetzungen für begleitetes Skifahren für Blinde.

Skischulen und Unterricht

In Kitzbühel und Kirchberg gibt es mehrere Skischulen:

  • Element 3
  • Rote Teufel
  • Skischule Snowsport Kirchberg
  • Alpin Profis

Obwohl nicht explizit erwähnt, könnten einige dieser Skischulen möglicherweise speziell ausgebildete Skilehrer für Blindenski haben.

Ermäßigungen für Menschen mit Behinderungen

KitzSki bietet Ermäßigungen für Menschen mit Behinderungen:

  • 20% Ermäßigung bei 70-90% Grad der Behinderung
  • 70% Ermäßigung bei 100% Grad der Behinderung

Diese Ermäßigungen gelten für Ganztagestickets und 2–7 Tagesskipässe. Ein gültiger Schwerbehinderten-Ausweis muss vorgewiesen werden.

Familienfreundlichkeit

Das Ski-Gebiet wird als familienfreundlich beschrieben, mit kostenlosen Übungsliften und Förderbändern in verschiedenen Bereichen. Diese Einrichtungen könnten auch für Blindenski-Anfänger nützlich sein. Obwohl keine spezifischen Blindenski-Programme erwähnt werden, deutet die vorhandene Infrastruktur, die Vielzahl an Skischulen und die Ermäßigungen für Menschen mit Behinderungen darauf hin, dass KitzSki – Kitzbühel/Kirchberg potenziell gute Möglichkeiten für Blindenski bieten könnte. Es wäre ratsam, direkt mit den Skischulen oder dem Ski-Gebiet Kontakt aufzunehmen, um spezifische Angebote und Unterstützung für Blindenski zu erfragen.

SkiWelt Wilder Kaiser – Brixental

Ein weitläufiges Ski-Gebiet mit vielen Pisten und modernen Liftanlagen. Es ist besonders bei Familien beliebt. Die SkiWelt Wilder Kaiser – Brixental bietet einige Möglichkeiten für Blindenski und barrierefreien Wintersport:

Spezialisierte Skischulen

Die Skischule Wilder Kaiser in St. Johann in Tirol hat sich auf Behindertenschilauf spezialisiert und bietet Unterricht für Menschen mit verschiedenen Einschränkungen an:

  • Skisport für Sehbehinderte und Blinde
  • Sitzender Skilauf
  • Unterricht für Menschen mit Down-Syndrom
  • Skilauf für Paraplegiker

Eigens ausgebildete Skilehrer betreuen hier Anfänger und Fortgeschrittene. Die Skischule hat sich damit sogar international einen Namen gemacht.

Individueller Unterricht

Die Skilehrer passen den Unterricht individuell an die Bedürfnisse der Gäste an:

  • Detaillierte verbale Erklärungen statt Vorführungen
  • Unterstützung bei der richtigen Körperposition
  • Viel Einfühlungsvermögen und Geduld

Erfolge im Behindertensport

Die spezialisierte Ausbildung hat bereits zu Erfolgen geführt:

  • Silbermedaillen bei den Special Olympics 2009 für eine sehbehinderte Skifahrerin und eine Sportlerin mit Down-Syndrom
  • Regelmäßige Besuche einer Gruppe sehbehinderter Skifahrer aus Irland

Allgemeine Angebote der SkiWelt

Die SkiWelt Wilder Kaiser – Brixental bietet insgesamt:

  • 275 km präparierte Pisten
  • 81 moderne Liftanlagen
  • 80 bewirtschaftete Hütten
  • Verschiedene Schwierigkeitsgrade für Anfänger bis Fortgeschrittene

Mit der richtigen Unterstützung und Betreuung können auch Blinde und Sehbehinderte diese vielfältigen Möglichkeiten nutzen und ein einzigartiges Skierlebnis in den Tiroler Alpen genießen.

Garmisch-Partenkirchen

Ein klassisches Ski-Gebiet in Deutschland mit der berühmten Kandahar-Abfahrt und der Großen Olympiaschanze. Garmisch-Partenkirchen bietet einige Möglichkeiten für Blindenski und barrierefreien Wintersport:

Spezialisierte Skischulen

Die Skischule Wilder Kaiser in St. Johann in Tirol, die auch Garmisch-Partenkirchen bedient, hat sich auf Behindertenschilauf spezialisiert und bietet Unterricht für Sehbehinderte und Blinde an1. Eigens ausgebildete Skilehrer betreuen hier Anfänger und Fortgeschrittene.

Landesstützpunkt Para Ski Alpin

In Garmisch-Partenkirchen befindet sich der Landesstützpunkt Para Ski Alpin, der sich auf die Förderung des paralympischen Spitzensports und die Nachwuchsarbeit konzentriert. Hier werden Trainingslehrgänge und Sichtungsmaßnahmen für Landes-, Ergänzungs- und Sichtungskader angeboten.

Barrierefreier Zugang zur Zugspitze

Die Zugspitze, Deutschlands höchster Berg, ist dank Aufstiegshilfen und ausgebauter Wege auch für Menschen mit Behinderungen zugänglich. Dies ermöglicht ein einzigartiges Bergerlebnis auf fast 3.000 Metern Höhe. Obwohl nicht alle Skischulen in Garmisch-Partenkirchen explizit Blindenski anbieten, verfügen viele über erfahrene und professionelle Skilehrer, die möglicherweise individuellen Unterricht für Sehbehinderte anbieten können. Es empfiehlt sich, direkt bei den Skischulen nachzufragen und spezielle Anforderungen zu besprechen.

Empfohlene Unterkünfte

In Kitzbühel

  • Pension Johanna: Zentral gelegen, nur 8 Gehminuten von den Seilbahnen entfernt.
  • Lifesport Hotel Hechenmoos: Ruhig gelegen in Aurach, 7 km südlich von Kitzbühel, mit traditionellem Restaurant.

In der SkiWelt Region

  • Boutique-Pension Jägerwirt in Scheffau: Von Gästen sehr gut bewertet, besonders für die Gastfreundschaft.
  • Hotel Kaiser in Tirol in Ellmau: Direkt am Fuße des Wilden Kaisers gelegen, mit De-luxe-Zimmern und gehobener Küche.

In Garmisch-Partenkirchen

  • Hyperion Hotel: Am Berghang gelegen, mit atemberaubendem Ausblick und Spa-Bereich.
  • Olympiahaus: Nur 260 m von der Großen Olympiaschanze entfernt, ideal für Wintersport-Fans.

Tipps für die Unterkunftswahl

  • Viele Hotels bieten Ski-in/Ski-out-Möglichkeiten oder liegen in der Nähe von Liftanlagen.
  • Achten Sie auf Wellness-Angebote wie Saunen oder Pools für die Erholung nach dem Skifahren.
  • Familienfreundliche Unterkünfte bieten oft Kinderbetreuung und spezielle Aktivitäten an.
  • In der Hochsaison empfiehlt sich eine frühzeitige Buchung, da beliebte Unterkünfte schnell ausgebucht sein können.

Mit diesen Optionen finden Sie sicher das passende Ski-Gebiet und eine komfortable Unterkunft für Ihren Winterurlaub in den Alpen.

Blindenski

Fazit

Blindenskilauf ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie Barrieren im Sport überwunden werden können. Durch innovative Techniken engagierte Guides und fortschrittliche Ausbildungsprogramme können blinde Menschen die Freiheit und Freude des Skifahrens erleben. Diese Sportart fördert nicht nur die physische Fitness, sondern auch Selbstvertrauen, soziale Interaktion und Inklusion. Als Marketingleiter von curae.me sind wir stolz darauf, das Bewusstsein für diese inspirierende Sportart zu schärfen und zu ihrer Weiterentwicklung beizutragen. Wir glauben, dass jeder Mensch, unabhängig von seinen körperlichen Einschränkungen, die Möglichkeit haben sollte, die Freuden des Wintersports zu erleben.

Über curae.me

Lesen Sie noch mehr über Urlaubspflege und Barrierefreiheit auf unserem BLOG

curae.me – Datenschutz 

curae.me – Impressum

E-Mail – Kontaktformular

Termin für ein persönliches Beratungsgespräch vereinbaren

Feedback

Liebe Kundinnen und Kunden,

wir laden Sie herzlich ein, Ihre Erfahrungen mit unserer Dienstleistung auf Google zu bewerten. Ihr Feedback ist für uns sehr wertvoll, da es uns hilft, unseren Service kontinuierlich zu verbessern. So können wir besser auf Ihre Bedürfnisse und Wünsche eingehen. Wir sind für Sie da und bemühen uns, Ihnen ein Höchstmaß an Unterstützung und Informationen zu bieten. Wir freuen uns über eine 5-Sterne-Bewertung. Sollten Sie weitere Fragen oder Bedenken haben, zögern Sie bitte nicht, uns hier zu kontaktieren. Bewerten Sie uns hier auf Google.

Zitationen:
https://www.travelcircus.de/skigebiete
https://www.bergfex.de/deutschland/
https://www.skiresort.de/skigebiete/europa/
https://www.youtube.com/watch?v=6y4KQ8FsTWM
https://www.holidu.de/f/pensionen-bnb-garmisch-partenkirchen-deutschland
https://www.skiresort.de/beste-skigebiete/europa/
https://www.kayak.de/Garmisch-Partenkirchen-Hotels.43559.hotel.ksp
https://www.freizeit-pso.at/specials/skischule-fuer-menschen-mit-behinderung/
https://www.skischule-arosa.ch/privatunterricht/blinden-schneesport/
https://www.ep-reisen.de/blog/artikel/die-5-schoensten-skigebiete-in-oesterreich/
https://www.snowtrex.de/magazin/top-10/hoechste-skigebiete-schweiz/
https://www.bsst.at/sportangebot/ski-alpin/
https://www.skischool.ch/the-red-legends/unsere-stories/blindenskischule/

https://www.skigebiete-test.de/skimagazin/die-10-besten-skigebiete-in-der-schweiz.htm
https://www.schikaiser.com/de/schneesport/no-handicap/
https://www.plattformj.ch/artikel/196681/
https://news.sbb.ch/artikel/126193/13-grossartige-skigebiete-der-schweiz
https://www.bizeps.or.at/ab-auf-die-piste-skilaufen-mit-sehbehinderung/
https://www.skiresort.de/beste-skigebiete/schweiz/ https://blind-skifahren.de https://www.bergfreunde.de/blog/wie-funktioniert-behindertenskilauf/

https://www.zeit.de/sport/2022-03/paralympics-sehbehinderte-skifahrerin-paula-brenzel https://www.blista.de/blista-News/2023-01/wintersportfreizeit-der-css

https://www.sac-cas.ch/de/die-alpen/es-ist-eine-unglaubliche-erfahrung-1-39192/ https://www.welt.de/regionales/hamburg/article116598352/Mit-Kopfhoerer-und-Mikro-wenn-Blinde-Ski-fahren.html https://www.bisp.de/SharedDocs/Downloads/Publikationen/Jahrbuch/Jb_200708_Artikel/Teipel_63.pdf?__blob=publicationFile http://www.skiabteilung-marburg.de/index.php/blindenskilauf

[1] https://www.wilderkaiser.info/de/aktivitaeten/skipasspreise.html
[2] https://www.skischool.ch/the-red-legends/unsere-stories/blindenskischule/
[3] https://www.skiwelt.at/de/kinder-skischulen.html
[4] https://www.skiwelt.tirol/de/skiwelt-wilder-kaiser-brixental.html
[5] https://www.schikaiser.com/de/schneesport/no-handicap/
[6] https://www.wilderkaiser.info/de/aktivitaeten/skischulen-am-wilden-kaiser.html
[7] https://www.kitzbueheler-alpen.com/de/kam/wi/ski/preise.html
[8] https://www.skiwelt.at/en/

Skip to content